IMPRÄGNIEREN
Imprägnieren im VAF -Technikum als Erster Schritt zur Serienanlage
Innovative Serienanlagen für das Imprägnieren von Statorwicklungen.

Übersicht
Verfahren: Heißtauchen mit Strom-Wärme (Hot Dipping)
Stromwärmeeinheit bis 1.000 A
einfache Prozessüberwachung und Datenerfassung
bedienerfreundliche Rezepteingabe
strukturierte Visualisierung
automatische Kontaktierung
Temperatur- und Volumenstromgeregelter Harzkreislauf
neues Abreinigungskonzept mit reduziertem Luftverbrauch
reduzierte Harzmenge im Kreislauf
Anlage in Modulbauweise
reduzierter Flächenbedarf
Beladungsmöglichkeiten: Verkettung, Portal, Roboter, FTF oder manuell


Technikumsanlage
für die Erstbemusterung Ihrer zukünftigen Produkte
Mit unserer Anlage haben Sie die Möglichkeit verschiedene Harze oder Prozessdaten an Runddraht-, Well-, sowie Hairpin-Wicklungen zu testen und damit Ihren Prozess weiter zu entwickeln.
Verfahren: Heißtauchen mit Strom-Wärme (Hot Dipping)
homogenes Erwärmen des Werkstücks
Stromwärmeeinheit bis 1.000 A
einfache Prozessüberwachung und Datenerfassung
bedienerfreundliche Rezepteingabe
strukturierte Visualisierung
manuelle Kontaktierung (automatisch auf Anfrage)
Temperatur- und Volumenstromgeregelter Harzkreislauf
neues Abreinigungskonzept mit reduziertem Luftverbrauch
reduzierte Harzmenge im Kreislauf
Beladungsmöglichkeiten bei schweren Bauteilen mit manuellem Handlingsgerät

Prozesszunterstützung
Unser Service am Kunden bedeutet auch, dass wir den Imprägnier-Prozess für Ihr Produkt bei uns im Haus vorentwickeln. Ihre Vorgaben und Qualitätsanforderungen sind hierfür unsere Grundlage.
Mit folgenden Prüfungen können wir die erreichte Qualität nachweisen:
- Wiegen für Gewichtszunahme (Harzaufnahme)
- Schnitte durch den Stator (Füllgrad in der Nut)
- Elektrische Prüfungen:
- Induktivität
- Kapazität
- Wicklungswiderstand
- TE
Lassen Sie sich von uns beraten.

Erfahren Sie mehr über unsere
Kompetenzen und Leistungen
Kontakt

Max Rettenmeier
Vertriebsleiter
max.rettenmeier[at]vaf-bopfingen.de
+49 (0) 73 62 / 96 03 – 23